VERLAGSHISTORIE

GESTERN, HEUTE, MORGEN

1928

Die Geschichte nimmt ihren Lauf

  • Gründung, Zerstörung, Neuaufbau

    Der heutige Michel Verlag wurde 1928 von Georg Michel in Nürnberg gegründet. Im 2. Weltkrieg fielen sämtliche Gebäude den Luftangriffen der Alliierten zum Opfer. Der Neuanfang wurde nach Kriegsende mit dem Druck von Post- und Grußkarten gestartet.
  • Eine schicksalhafte Begegnung

    „Das Schicksal mischt die Karten und wir spielen."
    Arthur Schopenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph

    Aus einem eher zufälligen Zusammentreffen von Georg Michel mit Gabriele und Hans Paul folgte 1990 die Übernahme des Unternehmens in die Print- und Mediengruppe Paul. Eine der ersten Maßnahmen war die Umsiedlung des Verlages ins heimische Saarland. In den altehrwürdigen Mauern der früheren Betriebsräume der "Ottweiler Brauerei" fand der Verlag sein neues Zuhause.

    Ein Mann der ersten Stunde ist Ägidius Kunz, der bis heute die Entwicklung des Michel Verlages maßgeblich beeinflusst. Mit Herzblut, Liebe zum Detail, Köpfchen und Engagement gestaltet der Verlagsleiter Gegenwart und Zukunft unserer gleichzeitig traditionellen wie innovativen Manufaktur.
4

gewinnt

  • Spürbare Synergien

    Der Michel Verlag gesellt sich als Unternehmen zum Firmenverbund der Print & Mediengruppe Paul und trifft auf die moderne Ottweiler Druckerei sowie die digitale Druckvorstufe O/D Media. Dieser Zusammenschluss vereinigt Innovationskräfte, die in einem schnell wandelnden Markt unabdingbar sind: Kreativität, Flexibilität, Qualität und Vielfalt.

    Der Austausch geballter Kernkompetenzen unter einem Dach ermöglicht eine bemerkenswert kurze Zeitspanne von der Idee bis zum fertigen Produkt. Effiziente Prozesse führen zu einer attraktiven Preispolitik, mit der die Manufaktur Michel Verlag weltweit Kunden überzeugt und begeistert. Als kompetenter und zuverlässiger Lieferant und Partner für den Fachhandel reichen wir Ihnen gerne die Hand.
  • Künstler und Kollektionen

    Das bisherige Verlagsprogramm wurde in in Zusammenarbeit mit Designstudios, Künstlern und Fotografen komplett erneuert. Neue Verkaufslager eröffneten 1991 in Erfurt und 1992 in Cottbus. In den folgenden Jahren nahm der Verlag eine rasante Entwicklung.

    Das 2001 entstandene neue Verlagsgebäude in unmittelbarer Nähe zur Ottweiler Druckerei wurde 2007 durch einen Anbau ergänzt, so dass dem Unternehmen heute mehr als 3000 qm Fläche für Produktion und Lager zur Verfügung stehen.
2800

Motive im Portfolio

  • Komplexe Produktionsketten

    Durch die O/D Druckerei werden Papierbögen im 3B-Format gedruckt, im Anschluss beim Michel Verlag gefalzt, geschnitten und mittels 14 traditioneller Heidelberger Tiegel-Maschinen sowie einer modernen KAMA Stanz- und Veredlungsmaschine filigran veredelt. Final werden viele liebevolle Details der Karten in Handarbeit von rund 80 Heimarbeiter/innen zur fertigen Grußkarte weiterverarbeitet.
  • Motive und Messen

    Zweimal im Jahr werden umfangreiche neue Kollektionen aufgelegt. Vorgestellt werden die neuen Designs auf der weltgrößten Papiermesse, der Paperworld in Frankfurt.
  • Nahe Zukunft

    „Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“
    Wilhelm von Humboldt (1767-1835), deutscher Gelehrter

    2018 konnte der Verlag auf 90 Jahre Grußkarten-Geschichte zurückblicken und mit frischen Ideen in die Zukunft starten.